
Imkerverein Häggenschwil
Tradition trifft Innovation im Bienenwesen seit 1904
Imkerverein Häggenschwil – Tradition trifft Innovation
Gegründet 1904, fördert unser Verein den Austausch und die Weiterbildung für Imker. Wir unterstützen die Umstellung auf moderne Bienenhaltung und bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.


Unsere Geschichte
Unsere Mission
Wir bieten Schulungen und Workshops an, um Imker bei der Anpassung an neue Methoden zu unterstützen. Gemeinsam fördern wir die Bienenzucht und den Austausch von Erfahrungen in unserer Gemeinschaft.
Unser Anliegen
Wir bieten Schulungen, Unterstützung und Austausch für Imker zur Verbesserung der Bienenzucht und Betriebsweisen an.
Anfängerkurse Imkerei
Lernen Sie die Grundlagen der Imkerei in unseren umfassenden Anfängerkursen für neue Imker.


Erfahrungsaustausch und Unterstützung für Imker in der Region, um gemeinsam neue Techniken zu erproben.
Erfahrungsaustausch


Galerie
Erleben Sie die Vielfalt der Imkerei und unsere Aktivitäten.




Imkerhöck 14.06.2025
Thema: Einblick in die Betriebsweise mit Mini-Plus und gemütliches Beisammensein.




Heute durften wir bei Beat Hug zu Gast sein. Bei sommerlichen Temperaturen von knapp 30 Grad trafen wir uns an seinem Bienenstand. Dort pflegt Beat seine Mini-Plus-Völker, mit denen er Königinnen züchtet und Prüfungen durchführt. Für unseren Besuch hatte er einige Ableger vorbereitet, um uns die Behandlung im brutfreien Zustand demonstrieren zu können.
Als Methode wählte Beat die Oxalsäure-Sprühbehandlung. Damit konnten wir die Vorgehensweise direkt mit der letzten Imkerhöck-Erfahrung vergleichen, bei der wir die Oxalsäure verdampft hatten. So wurde uns nun auch diese alternative Behandlungsmethode praxisnah gezeigt.
Zu Beginn des Imkerhöcks erklärte uns Beat, worauf bei dieser Art der Behandlung besonders zu achten ist, insbesondere in Bezug auf die nötigen Schutzmassnahmen. Nach einer kurzen Vorbereitung begaben wir uns gemeinsam zum Bienenstand und begannen mit der Durchsicht der Völker. Wir kontrollierten die Völker unter anderem auf Weiselrichtigkeit. Bei jenen mit begatteter Königin wurde die Behandlung direkt durchgeführt. Völker ohne Königin wurden mit einem anderen Volk vereinigt und behandelt.
So ergaben sich gleich mehrere spannende Themen, die zu einem regen Austausch führten. Es entwickelten sich schnell interessante Gespräche über Erfahrungen, Methoden und unterschiedliche Sichtweisen in der Imkerei.
Nach Abschluss der Arbeiten liessen wir den Tag bei einem kühlen Getränk und natürlich mit einem Stück Kuchen gemütlich ausklingen. Dabei bot sich nochmals die Gelegenheit, die verschiedenen Methoden und durchgeführten Arbeiten zu besprechen und offene Fragen zu klären.
Es war ein sehr informativer und spannender Imkerhöck. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Beat, dass er uns eingeladen hat und seine Erfahrungen und Methoden so offen mit uns geteilt hat. Es ist immer wieder beeindruckend, die unterschiedlichen Betriebsweisen kennenzulernen. Man kann viel lernen und wertvolle Impulse für die eigene Imkerei mitnehmen.


Imkerhöck 14.09.2024
Thema: Einwinterung und Vereinigung von Völkern




Imkerhöck 14.05.2022
Provide a short description of the gallery, highlighting key things.


Imkerhöck 10.07.2021
Provide a short description of the gallery, highlighting key things.





Imkerhöck 05.06.2021
Provide a short description of the gallery, highlighting key things.






Der Imkerverein Häggenschwil hat mir wertvolle Kenntnisse vermittelt und meine Fähigkeiten in der Bienenzucht enorm verbessert. Die Kurse sind sehr empfehlenswert!
Patrik Willi


★★★★★
Imkerverein Häggenschwil
Tradition und Innovation im Imkerverein Häggenschwil.
Verein
© 2025. All rights reserved.