Imker-Grundkurs 2025
Imkerverein Häggenschwil und Umgebung
Möchten Sie die faszinierende Welt der Bienen kennenlernen und die Kunst des Imkerns erlernen? Der Imkerverein Häggenschwil und Umgebung bietet im Frühjahr 2025 einen Imker-Grundkurs an.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Haltung und Pflege von Bienen interessieren – keine Vorkenntnisse erforderlich!
Kursstart: Frühling 2025


Imkergrundkurs
2025 / 26 – Imkerverein Häggenschwil


Februar
Donnerstag,
13. Februar, 19:00 Uhr, Hofstobä Räss
März
Samstag, 29.
März, 13:30 Uhr, Bienenstand
April
Samstag, 26.
April, 13:30 Uhr, Bienenstand
Mai
Samstag, 10. Mai, 13:30 Uhr, Bienenstand
Samstag,17 .Mai, 13:30 Uhr Imkerhöck Bienenstand (optional)
Samstag, 31. Mai, 13:30 Uhr, Bienenstand
Juni
Samstag, 21. Juni, 13:30 Uhr, Bienenstand
Juli
Samstag, 26. Juli, 13:30 Uhr, Bienenstand
September
Samstag, 27. September, 13:30 Uhr, Bienenstand
November
Samstag, 22. November, 13:30 Uhr, Bienenstand / Hofstobä Räss
Erster Theorieabend
Unser erster Theorieabend im Imkerkurs war sehr spannend und lehrreich. Die beiden Kursleiter gaben uns einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte der Imkerei. Besonders interessant war die Vorstellung der unterschiedlichen Beutensysteme und Betriebsweisen. Mithilfe von Musterbeuten konnten wir die verschiedenen Systeme nicht nur sehen, sondern auch anfassen und ausprobieren. So bekamen wir ein gutes Gefühl dafür, wie sich die einzelnen Systemen in der Praxis unterscheiden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile wurden dabei sehr anschaulich erklärt. Darüber hinaus erhielten wir viele wertvolle Tipps rund um die Anschaffung von Ausrüstung. Worauf muss man beim Kauf achten? Was ist wirklich notwendig für den Start? Diese Fragen wurden uns klar beantwortet. Wir wissen nun, welche Dinge wir bis zum Kursstart unbedingt besorgen sollten – und was bis zum nächsten Kurstag angeschafft werden muss. Ein besonders spannender Ausblick: Beim nächsten Mal werden wir zum ersten Mal direkt mit den Bienen arbeiten. Damit dieser praktische Teil stattfinden kann, hoffen wir natürlich auf gutes Wetter mit ausreichend warmen Temperaturen. Die Vorfreude in der Gruppe ist auf jeden Fall schon gross, wir können es kaum erwarten, die Bienen aus nächster Nähe zu erleben!






29.03.2025
Leider meinte es das Wetter an diesem Tag nicht gut mit uns – der erste Besuch bei den Bienen musste aufgrund der kühlen Temperaturen und schlechten Bedingungen verschoben werden. Unsere Kursleiter reagierten jedoch flexibel und stellten das Programm kurzerhand um. So starteten wir mit einem weiteren Theorieblock in den Kurstag.
Zu Beginn hatten wir die Möglichkeit, offene Fragen zu den Aufgaben aus dem Kursordner zu klären. Unklarheiten wurden ausführlich besprochen, und wir konnten gemeinsam Inhalte vertiefen. Im Anschluss widmeten wir uns erneut den verschiedenen Beutensystemen und Betriebsweisen. Viele der Teilnehmenden hatten sich bereits für ein System entschieden, was zu einem regen Austausch führte.
Ein besonders wichtiger Teil des Tages war das Thema „Erste Hilfe am Bienenstand“. Wir lernten, wie man potenzielle Gefahren erkennt und welche Massnahmen im Notfall zu ergreifen sind. Es wurde erklärt, worauf man besonders achten muss und wie man sich im Ernstfall korrekt verhält.
Da sich das Wetter weiterhin nicht besserte, hatten die Kursleiter zur Vorbereitung einige Fotovölker mitgebracht – detaillierte Fotoabbildungen realer Bienenvölker. Anhand dieser Bilder konnten wir das erste Beurteilen und Analysieren üben. Es entstand ein spannender Austausch darüber, was sich alles auf den Waben erkennen lässt – von Brutflächen über Futtervorräte bis hin zu möglichen Problemen im Volk.
Im Anschluss stand eine praktische Übung auf dem Programm: das Vorbereiten der Rähmchen und das Einlöten der Mittelwände. So konnten wir den theoretischen Teil mit einer praktischen Tätigkeit sinnvoll abrunden.
Zwischenzeitlich klarte das Wetter etwas auf – genug, dass wir doch noch an den Bienenstad gehen konnten. Die Freude war gross aber auch die Anspannung spürbar. Da es weiterhin eher kühl war, entschieden wir uns, die Völker zunächst nur von oben durch die transparente Folie zu begutachten. Gemeinsam mit den Kursleitern überlegten wir, welches Volk sich für eine genauere Durchsicht eignen würde. Schliesslich wagten wir uns an ein Volk heran, beurteilten die Volksentwicklung und kontrollierten die Futtervorräte.
Zum Abschluss versammelten wir uns noch einmal zu einem kurzen Theorieblock, bevor wir den Tag gemütlich bei einer Erfrischung oder einem Kaffee ausklingen liessen.






26.04.2025
Am heutigen Tag starteten wir mit einem kurzen Theorieteil, in dem wir Fragen und Aufgaben aus dem Kursordner besprachen. Anschliessend stand das Thema Kunstschwarmbildung auf dem Programm.
Uns wurden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Bienenvölker gebildet werden können, inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Im weiteren Verlauf vertieften wir das Thema Kunstschwarmbildung. Zum Glück besserte sich das Wetter rasch, sodass wir direkt zur praktischen Umsetzung übergehen konnten. Es wurde gezeigt, wie ein Kunstschwarm korrekt erstellt wird, worauf dabei besonders zu achten ist und wieviel Bienenmasse zu dieser Jahreszeit verwendet werden sollte.
Danach durften wir selbst einen Kunstschwarm bilden. Da wir alle mit einem eigenen Kunstschwarm in die Imkerei starten, wird uns dieser Prozess in Zukunft sicherlich noch mehrfach begegnen.







10.05.2025
Heute war das Wetter glücklicherweise besser als vorhergesagt, sodass wir zügig zum Bienenstand wechseln und mit den ersten Arbeiten beginnen konnten. Das Ziel des Tages war es, zwei Ableger zu bilden – idealerweise mit Schwarmzellen.
Zunächst führten wir eine Volksbeurteilung am Flugloch durch. Dabei lernten wir, worauf wir achten sollten und was wir bereits am Flugverhalten der Bienen erkennen können. Anschliessend kontrollierten wir die Völker. Wir fanden zwei schöne Schwarmzellen und entschieden uns, daraus direkt Ableger zu bilden.
Während der weiteren Kontrollen entdeckten wir in der Umgebung einen Bienenschwarm. Die Aufregung war sofort spürbar. Für einige von uns war es der erste Schwarm, den sie live miterleben durften. Unsere Kursleiter erklärten uns schnell und anschaulich, welche Materialien benötigt werden und wie man beim Schwarmfang am besten vorgeht. Gemeinsam konnten wir den Schwarm erfolgreich einfangen.
Bei vielen von uns war damit der Schwarmfang-Instinkt geweckt. Einige Kursteilnehmende konnten bereits ihren eigenen Schwarm einfangen und erfolgreich bei sich einlogieren. Dank der klaren Erklärungen und der praktischen Umsetzung gelang dies ohne grosse Mühe.
Den eingefangenen Schwarm werden wir beim nächsten Imker-Höck zum Thema „Behandlung von Kunst- oder Naturschwärmen“ Behandeln und dabei auch das weitere Vorgehen erlernen.










31.05.2025
Heute, bei bestem Wetter und angenehmer Wärme, starteten wir mit einem kurzen Theorieblock. In diesem wurde uns die App BeeSmart vorgestellt, mit Fokus auf ihre Funktionen und die Anforderungen an die Dokumentation.
Anschliessend durften wir einen weiteren Bienenstand aufbauen und mit neuen Völkern ausstatten. Diese Völker werden uns während des gesamten Imkerkurses begleiten. So können wir wichtige Arbeiten gemeinsam an den Kursvölkern üben und anschliessend direkt bei unseren eigenen Bienenvölkern anwenden.
Zuerst besprachen wir, welches Material für das Aufstellen eines Beutenbocks nötig ist und worauf dabei zu achten ist. Danach stellten wir den Beutenbock gemeinsam auf und logierten unsere beiden neuen Völker ein.
Wir kontrollierten die Völker auf Brut, Brutgesundheit, Futtervorrat und Platzbedarf. Uns wurde gezeigt, worauf wir bei der Beurteilung achten müssen und wie wir die Situation der Völker richtig einschätzen können.
Auch die beim letzten Kurstag erstellten Ableger wurden überprüft. Einer davon hat sich sehr gut entwickelt und eine begattete Königin ist vorhanden. Beim zweiten Ableger sieht die Entwicklung leider nicht so gut aus – wir werden dieses Volk erneut prüfen und es gegebenenfalls mit einem anderen vereinigen.
Im nächsten Schritt erstellten wir die letzten Kunstschwärme. Dabei konnten wir die Bildung eines Kunstschwarms inklusive Bienen-Sieben nochmals üben. Heute wurden zudem die letzten Kursteilnehmenden mit ihrem eigenen Bienenvolk ausgestattet. Damit haben nun alle ein eigenes Volk zuhause und können das Gelernte direkt in der Praxis anwenden.
Natürlich durfte auch heute ein gemütlicher Tagesausklang nicht fehlen. Wir wurden erneut mit selbstgebackenen Leckereien und erfrischenden Getränken verwöhnt. In dieser Runde konnten wir offene Fragen klären und Unklarheiten gemeinsam besprechen.






Kurse für Imker
Erfahren Sie mehr über unsere Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene im Imkerverein Häggenschwil.
Fortgeschrittenenkurse
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit unseren Fortgeschrittenenkursen, einschliesslich spezieller Themen wie der Königinnenzucht.


Anfängerkurse
Unsere Anfängerkurse bieten eine solide Grundlage für neue Imker und deren Einstieg in die Bienenhaltung.


Imkerverein Häggenschwil
Tradition und Innovation im Imkerverein Häggenschwil.
Verein
© 2025. All rights reserved.